Südwestl. Horizont | C1.0 | um | 14h46 | MESZ |
Keine aktive Region mit Potential für kräftige Flares mehr zu sehen, alle haben sich aus dem sichtbaren Sonnenbereich über den westlichen Sonnenhorizont herausbewegt. So sinken auch die NOAA Vorhersagen für heute auf 60% M und 10% X-Flares, morgen nocheinmal weniger mit 40% M- und 5% X-Flares.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2109 | 9 | β | DHO |
2111 | 5 | β | CAO |
2113 | 9 | β | EAO |
2114 | 8 | β | CAO |
2117 | 2 | β | BXO |
Mit kräftigen Eruptionen wird also in den nächsten Tagen nicht zu rechnen sein, es sind aber momentan einige große Filamente zu beobachten, deren Ablösung kurz bevorsteht.
Eine sehr schwache Interplanetare Schockwelle durch das Eintreffen des CME/KMA (Koronale Massenauswurf) hat die Erde inzwischen erreicht. Das Erdmagnetfeld hat einen kräftigen Stoß versetzt bekommen, aber der KP-Index ist nur leicht angestiegen, bisher mit KP3 im grünen Bereich.
Das NOAA Space Weather Prediction Center hat um 17:02h eine Warnung herausgegeben (S/N 195,Code SUMSUD): Plötzlicher Geomagnetischer Impuls um 16:43h aufgezeichnet.
Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist mit aktuell 364.5 km/sec und einer Teilchendichte von 10.3 Protonen pro cm3 stärker als in den letzten Tagen, aber immer noch im grünen Bereich.
Am meisten Aktivität wird wohl in den nächsten Tagen von dem großen Koronalen Loch am Südpol der Sonne zu erwarten sein.
Die WSA-Enlil Spirale wurde für heute ein bisschen nach unten korrigiert, mit den nächsten kräftigeren Sonnenwindströmen müsste also erst am 19. Juli zu rechnen sein.
Hier nochmal der Überblick über die Daten der NOAA:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen