Bei ihrem Abschied über den westlichen Horizont lassen die großen Sonnenfleckengruppen noch einmal ahnen welches Potential da vorhanden war. Ein kräftiger C6.4 ereignete sich um 11:03h MESZ ausgelöst durch aktive Region AR2109:
2108 | C1.7 | um | 10h20 | MESZ |
2109 | C6.4 | um | 11h03 | MESZ |
2113 | C1.8 | um | 11h51 | MESZ |
Von den sieben sichtbaren Sonnenfleckengruppen hat nur noch eine ein "Beta-Gamma" Magnetfeld, maximal M-Flare ist hier noch zu erwarten. NOAA Vorhersagen bleiben bei 60% für M-Flares und 10% für X-Flares für heute und 50% M/5% X für morgen.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2108 | 15 | β - γ | EKC |
2109 | 19 | β | DHC |
2111 | 9 | β | DAO |
2113 | 8 | β | CSO |
2114 | 8 | β | CSI |
2116 | 1 | α | AXX |
2117 | 4 | β | CAO |
Erdmagnetfeld und Elektronenfluss leicht aus dem Gleichgewicht, aber immer noch im normalen Rahmen.
Der Koronale Massenauswurf hatte sich beim ACE-Satelliten zwar angekündigt, ein geomagnetischer Sturm ist aber bisher ausgeblieben. Wahrscheinlich wurde die Erde mal wieder nicht einmal gestreift!
Der Sonnenwind ist mit aktuell 351.7 km/sec und einer Teilchendichte von 6.0 Protonen pro cm3 jedenfalls immer noch im grünen Bereich!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen