Die starken Regionen verabschieden sich so allmählich und wandern bald wieder über den westlichen Horizont aus unserem Blickfeld. AR2106 meldet sich nochmal zu Wort mit einem moderaten C5.7 Flare um 4:53h MESZ.
2106 | C5.7 | um | 04h53 | MESZ |
Die aktiven Regionen werden etwas schwächer, es bleiben AR2108 mit "Beta-Gamma-Delta"sowie AR2109 und AR2113 mit jeweils "Beta-Gamma". NOAA Vorhersagen sind auf 70% für M-Flares und 10% für X-Flares innerhalb der nächsten 24 bis 48 Stunden zurückgegangen.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2104 | 5 | β | DSO |
2106 | 3 | β | CAO |
2107 | 2 | α | HSX |
2108 | 22 | β - δ - γ | EKC |
2109 | 27 | β - δ | EKI |
2111 | 5 | β | DSO |
2113 | 17 | β - γ | DAI |
2114 | 6 | β | DAI |
2115 | 6 | β | DAO |
Erdmagnetfeld und Elektronenfluss zeigen kräftige Ausschläge,KP-Index auf KP3 angestiegen aber immernoch im grünen Bereich.
Der Sonnenwind ist mit aktuell 400.6 km/sec und einer Teilchendichte von 3.7 Protonen pro cm3 kräftiger geworden, aber immer noch imgrünen Bereich.
Der Koronale Massenauswurf nach dem M-Flare am 9. Juli 2014 ging zwar nicht direkt in Richtung Erde, könnte unseren Planeten aber in den nächsten Tagen zumindest streifen:
Das große Koronale Loch am Südpol ist noch einmal ein bisschen gewachsen und wird uns in den nächsten Tagen wieder mit kräftigerem Sonnenwind versorgen.
Hier nochmal der Überblick über die NOAA-Daten von heute:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen