Normal ist das nicht.Momentan kommt mir die Sonne vor wie ein Auto, das nicht anspringen will. Jede Menge Potential, nix Gescheites kommt dabei heraus. Die Flares nach wie vor im C-Bereich, Maximum C1.9 innerhalb 24h.
2104 | C1.4 | um | 07h17 | MESZ |
2108 | C1.9 | um | 07h54 | MESZ |
2107 | C1.6 | um | 09h37 | MESZ |
Von den neun sichtbaren Sonnenfleckengruppen haben fünf ein "Beta-Gamma" Magnetfeld. Eigentlich sollte das reichen für kraftvolle Flares. Naja, warten wir mal ab. NOAA Vorhersagen bleiben heute und morgen bei 60% für M-Flares und 10% für X-Flares
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2100 | 9 | β | CRO |
2102 | 13 | β | DAI |
2104 | 21 | β - γ | DKC |
2106 | 12 | β - γ | DAO |
2107 | 9 | β - γ | EHO |
2108 | 16 | β - γ | DAI |
2109 | 20 | β - γ | EKC |
2110 | 5 | β | BXO |
2111 | 4 | β | CAO |
Erdmagnetfeld, Elektronenfluss und KP-Index so weit ruhig.
Der Sonnenwind mit momentan 291.5 km/sec und einer Teilchendichte von 3.4 Protonen pro cm3 ebenfalls im grünen Bereich.
Das große Koronale Loch am Südpol verabschiedet sich allmählich, es bleibt ein kleineres am Sonnenäquator.
WSA-Enlil rechnet mit stärkeren Sonnenwindströmen um den 7./8. Juli 2014.
Hier nochmal der Überblick über die NOAA Daten von heute:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen