Mit zweimal "Beta-Gamma-Delta" und einmal "Beta-Gamma" nach wie vor starkes Potential für kräftige Flares.NOAA Vorhersagen sind nochmal gestiegen auf 75% für M-Flares und 20% für X-Flares innerhalb der nächsten 24 bis 48 Stunden.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2104 | 8 | β | DSO |
2106 | 3 | α | HSX |
2107 | 3 | β | CSO |
2108 | 26 | β - δ - γ | EKC |
2109 | 22 | β - δ - γ | DKC |
2110 | 4 | β | BXO |
2111 | 2 | α | HSX |
2113 | 12 | β - γ | CSI |
2114 | 7 | β | DAI |
2115 | 11 | β | DAO |
Erdmagnetfeld soweit stabil, Elektronenfluss aktiv.
Der M1.2 Flare hatte einen kleinen Koronalen Massenauswurf zur Folge, der aber nicht in Richtung Erde ging. Es wurde eine Radio Type II Warnung herausgegeben.
Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist mit 361.3 km/sec und einer Teilchendichte von 8.6 Protonen pro cm3 etwas angestiegen, aber immer noch im grünen Bereich.
Die WSA-Enlil Vorhersage hat für heute kräftige Sonnenwindströme angekündigt, die in den nächsten Tagen wieder schwächer werden sollen.
Das Koronale Loch am Südpol wird größer, von dort werden bald wieder stärkere Sonnenwindströme zu beobachten sein.
Hier nochmal der Überblick über die Daten der NOAA von heute:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen