Nach dem starken gestrigen Auftakt erscheint die Aktivität heute auf der Sonne überraschend ruhig. Keine nennenswerten Flares so weit, aber da sich die Basislinie momentan im C-Bereich befindet, sind dennoch viele kleine wunderschöne Eruptionen zu beobachten - es bruzzelt ein bisschen!
Nach wie vor bleibt starkes Potential mit einmal Beta-Gamma-Delta (AR2104) und einmal Beta-Delta (AR2107). Die NOAA Vorhersagen sind daher auf 50% für M-Flares innerhalb der nächsten 24 bis 48 Stunden gestiegen, 5% für X-Flares unverändert.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2096 | 1 | α | HSX |
2100 | 11 | β | DAI |
2102 | 8 | β | DSI |
2104 | 16 | β - δ - γ | DKC |
2106 | 9 | β | DAO |
2107 | 8 | β - δ | DHC |
2108 | 5 | β | DAO |
Erdmagnetfeld nach wie vor stabil, Elektronenfluss aktiv.
Auch heute liegt der Sonnenwind mit 289.2 km/sec und einer Teilchendichte von 4.2 Protonen pro cm3 im grünen Bereich.
Die meisten Sonnenwindströme kommen momentan aus dem großen Koronalen Loch am Südpol, am Sonnenäquator haben sich mittlerweile ebenfalls ein paar kleinere Koronale Löcher gebildet.
Wenn die WSA-Enlil Vorhersage recht behält, sollten uns ab 5. bis 7. Juli stärkere Sonnenwindströme erreichen. Dann könnte es mal wieder einen kleinen geomagnetischen Sturm geben.
Momentan ist aber alles ruhig, der KP-Index liegt bei KP2.
Hier nochmal der Überblick über die Daten der NOAA:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen