Während die großen aktiven Regionen so allmählich über den westlichen Horizont verschwinden, gibt es zumindest noch ein paar C-Flares aus AR2108 und AR2109, Maximum C4.6 um 16:08 MESZ.
2109 | C1.2 | um | 07h32 | MESZ |
2109 | C2.5 | um | 09h14 | MESZ |
- | C1.7 | um | 15h25 | MESZ |
2108 | C4.6 | um | 16h08 | MESZ |
Von den sichtbaren aktiven Regionen hat nur noch eine ein "Beta-Gamma" Magntfeld, was eventuell noch für einen kleinen M-Flare reichen könnte. Die Wahrscheinlichkeit ist aber eher gering. NOAA Vorhersagen sinken auf 60% M- / 10% X-Flares für heute und 50% M- / 5%X-Flares für morgen.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2107 | 1 | α | HSX |
2108 | 15 | β - γ | EKC |
2109 | 12 | β | DKC |
2111 | 9 | β | CAO |
2113 | 10 | β | CRO |
2114 | 7 | β | DAO |
2117 | 7 | β | CAO |
Erdmagnetfeld noch relativ stabil, Elektronenfluss zeigt aber schon starke Ausschläge. KP-Index ebenfalls stabil mit KP2 im grünen Bereich.
Dies könnte sich aber bald ändern, denn ein KMA hat sich bereits am ACE Satelliten angekündigt
Ob es sich dabei um den KMA handelt,der für morgen 17h MESZ vorhergesagt wurde,bleibt abzuwarten.
Momentan ist der Sonnenwind mit 355.6 km/sec und einer Teilchendichte von 2.6 Protonen pro cm3 aber noch im grünen Bereich.
Das große Koronale Loch am Südpol hat sogar noch ein bisschen an Größe zugelegt und wird uns in den nächsten Tagen ebenfalls mit kräftigem Sonnenwind versorgen.
Hier nochmal der Überblick über die Daten der NOAA von heute:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen