2109 | C4.3 | um | 10h02 | MESZ |
Es erscheint völlig unlogisch, dass mt zweimal "Beta-Gamma-Delta"und zweimal "Beta-Gamma" keine stärkeren Flares zu beobachten sind. Und so bleiben die NOAA Vorhersagen nach wie vor bei 60% für M-Flares und 10% für X-Flares innerhalb der nächsten 24 bis 48 Stunden.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2102 | 6 | β | CAO |
2103 | 5 | β | BXO |
2104 | 26 | β - γ | DKC |
2106 | 5 | β | CAO |
2107 | 9 | β - γ | EHI |
2108 | 36 | β - δ - γ | EKI |
2109 | 47 | β - δ - γ | EKC |
2110 | 6 | β | BXO |
2111 | 4 | β | CAO |
2113 | 1 | α | HAX |
Das Erdmagnetfeld wie auch der Elektronenfluss zeigen deutliche Schwankungen. Der KP-Index war aber nur minimal auf KP2 angestiegen.
Die Sonnenwindgeschwindigkeit liegt mit aktuell 317.5 km/sec und einer Teilchendichte von 3.3 Protonen pro cm3 ebenfalls im grünen Bereich.
Das große Koronale Loch am Südpol der Sonne ist nicht mehr zu sehen, aber am östlichen Horizont scheint sich wieder etwas zu entwickeln. Das kleine Koronale Loch am Sonnenäquator ist nicht besonders stark, so dass von hier keine stärkeren Sonnenwindströme zu erwarten sind.
Laut WSA-Enlil Vorhersage müssten momentan stärkere Sonnenwindströme auf die Erde einwirken,das Ganze soll bis zum 8.Juli andauern.
Hier nochmal der Überblick über die Daten der NOAA:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen