Auch am heutigen Tag macht sich die Sonne eher durch die CMEs der vergangenen Tage bemerkbar als durch Eruptionen, es ist mometan ein G1-Sonnensturm (KP5) aktiv. Gestern ereignete sich noch ein Koronaler Massenauswurf, der aber nicht in Richtung Erde ging. Die Flares befinden sich nach wie vor auf C-Niveau mit 24-Stunden-Maximum C1.4 aus aktiver Region AR2146, die sich gerade über den westlichen Horizont aus unserem Blickfeld herausbewegt.
2146 | C1.4 | um | 04h26 | MESZ |
Die stärkste aktive Region mit "Beta-Delta" ist AR2146, die sich gerade von uns verabschiedet. NOAA Vorhersagen sinken daher auf 20% für M-Flares und 1% für X-Flares innerhalb der nächsten 24-48h.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2146 | 2 | β - δ | CSO |
2148 | 3 | β | BXO |
2149 | 7 | β | CSO |
2150 | 1 | α | HSX |
2151 | 1 | α | HSX |
2152 | 4 | β | CRO |
Das Erdmagnetfeld kommt momentan nicht zur Ruhe, nach dem Eintreffen der CMEs ist der Sonnensturm heute moderat mit Werten von KP5 / G1 (rot). In den nächsten Tagen wird sich der Einfluss des großen Koronalen Loches am Sonnenäquator bemerkbar machen.
Die NOAA hat heute noch einmal eine Meldung für einen G1-Sonnensturm herausgegeben.
WSA-Enlil zeigt den bereits den gestrigen CME sowie den zu erwartenden Anstieg der Sonnenwindströme in den nächsten Tagen.
Der Sonnenwind ist heute mit aktuell 434.9 km/sec und einer Teilchendichte von 5.2 Protonen/cm3 recht kräftig, aber noch im grünen Bereich.
Die großen Koronalen Löcher zeigen heute direkt zur Erde, so dass uns die daraus resultierenden Sonnenwindströme mit voller Kraft erwischen wrden!
Die Grafik der Elektronendichte in der Ionosphäre von heute zeigt Bereiche größere Dichte über Nordafrika und der Arabischen Halbinsel.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen