2146 | B4.9 | um | 04h03 | MESZ |
2144 | B8.1 | um | 09h59 | MESZ |
2144 | B4.4 | um | 11h25 | MESZ |
Von den sieben sichtbaren Sonnenfleckengruppen haben zwei eine "Beta-Gamma"-Konfiguration, haben aber bisher nicht genug Komplexität für stärkere Eruptionen. NOAA Vorhersagen bleiben bei 20% für M-Flares und 1% für X-Flares innerhalb der nächsten 24-48h.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck< |
---|---|---|---|
2139 | 13 | β - γ | CAI |
2141 | 13 | β | ESO |
2143 | 3 | β | CRO |
2144 | 5 | β - γ | DSI |
2145 | 1 | α | AXX |
2146 | 2 | α | HAX |
2147 | 2 | β | CAO |
Erdmagnetfeld, Elektronenfluss und KP-Index zeigen stärkere Schwankungen.
Der Koronale Massenauswurf, der von der Filamentablösung am 15. August 2014 ausgelöst wurde, hat sich heute beim ACE-Satelliten angemeldet - EPAM, der Elektron-Proton und Alpha-Monitor, zeigte zwischen 5 und 7h MESZ starke Ausschläge.
Die NOAA hält einen geomagnetischen Sturm von KP4 für möglich und hat eine entsprechende Meldung herausgegeben (WARK04 - S/N: 2291 - 18.08.14 08:13h MESZ)
Wenn die WSA-Enlil Vorhersage Recht behält, sollte der CME spätestens um 4h morgen früh eintreffen und die Erde zumindest leicht streifen. Man wird sehen.
Der Sonnenwind ist momentan mit 289.8 km/sec und einer Teilchendichte von 2.8 Protonen/cm3 eher schwach.
Auf der südlichen Hemisphäre dreht sich gerade wieder ein größeres Koronales Loch in den sichtbaren Bereich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen