2147 | B9.5 | um | 02h09 | MESZ |
- | C1.5 | um | 11h14 | MESZ |
- | B7.6 | um | 13h54 | MESZ |
- | C4.9 | um | 14h51 | MESZ |
2148 | C1.3 | um | 17h23 | MESZ |
2148 | C1.8 | um | 18h22 | MESZ |
- | C2.6 | um | 19h56 | MESZ |
- | C3.2 | um | 21h11 | MESZ |
- | C2.9 | um | 21h57 | MESZ |
2139 | C2.1 | um | 23h57 | MESZ |
Von den fünf sichtbaren aktiven Regionen haben drei ein "Beta" Magnetfeld, stärkere Flares sind also nicht zu erwarten. NOAA Vorhersagen liegen für heute bei 10% für M-Flares und 1% für X-Flares innerhalb der nächsten 24-48h.
2139 | 5 | β | CAO |
2141 | 9 | β | ESI |
2143 | 5 | β | DRI |
2146 | 1 | α | HSX |
2147 | 2 | α | HAX |
Das Eintreffen des CME aus der Filamentablösung vom 15.08.14 hat doch zu starken Schwankungen von Erdmagnetfeld und Elektronenfluss geführt. Ein geomagnetischer Sturm mit kurzzeitig KP6 konnte registriert werden. Die Stärke des Sonnensturms kam für viele überraschend, SuspicousObservers sieht darin einen Beweis für eine nachlassende Kraft des Erdmagnetfeldes.
NOAA gab Sonnensturm-Warnungen von G1-G2 (moderat) heraus.
Erstaunlicherweise tauchte auch die WSA-Enlil Vorhersage mit dem starken CME wieder auf, die tagelang in allen öffentlichen Quellen "verschwunden war bzw. durch eine ältere Version ersetzt worden war.
Zur Zeit zeigt sich auf der südlichen Hemisphäre wieder ein größeres Koronales Loch, das fast bis zum Äquator reicht.Dies dürfte uns in nächster Zeit wieder stärke Sonnenwinde bescheren. Die übrigen Koronalen Löcher sind weniger stark.
Der Sonnenwind ist mt aktuell 339.8 km/sec und einer Teilchendichte von 2.2 Protonen/cm3 wieder im grünen Bereich.
Die Grafik der Elektronendichte in der Ionosphäre von heute zeigt Bereiche größere Dichte im nördlichen Afrika.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen