2151 | C1.4 | um | 04:35 | MESZ |
2149 | C4.3 | um | 05:58 | MESZ |
2146 | C1.8 | um | 07:20 | MESZ |
Momentan sind nur noch fünf aktive Regionen sichtbar, die kräftigste AR2146 mit einem "Beta-Delta" Magnetfeld. Dementsprechend sinken die NOAA Vorhersagen auf 40% für M-Flares und 5% für X-Flares innerhalb der nächsten 24 bis 48 Stunden.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2146 | 9 | β - δ | DKI |
2148 | 4 | β | BXO |
2149 | 16 | β | EAI |
2150 | 1 | α | HSX |
2151 | 1 | α | HSX |
Der Koronale Massenauswurf ist mittlerweile auf der Erde angekommen, Erdmagnetfeld und Elektronenfluss reagieren mit heftigen Schwankungen. Der KP-Index liegt mometan mit KP4 im gelben Bereich. In den letzten beiden Tagen war ein Anstieg des Protonenflusses zu beobachten.
Die NOAA hat für heute eine Warnung für geomagnetischen Sturm der Größenordnung G1 (moderat) mit max.KP5 herausgegeben, für den morgigen Tag rechnet man mit G2.
Sowohl die NASA als auch die NOAA WSA-Enlil Spirale zeigen nur das Eintreffen eines einzigen Koronalen Massenauswurfs. Für den Rest der Woche ist mit erhöhten Sonnenwindgeschwindigkeiten zu rechnen, da wir dann in den Einfluss der Koronalen Löcher geraten.
Momentan sind vor allem am Sonnenäquator als auch auf der nördlichen Hemisphäre größere Koronale Löcher zu beobachten.
Der Sonnenwind ist mit aktuell 301.0 km/sec und einer Teilchendichte von 4.8 Protonen/cm3 kräftig, aber im grünen Bereich.
Die Grafik der Elektronendichte in der Ionosphäre von heute zeigt Bereiche größere Dichte über Indien und China, heute sogar relativ hoch (gelb-rot).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen