- | B9.2 | um | 013h15 | MESZ |
- | C1.1 | um | 01h31 | MESZ |
- | C3.2 | um | 02h46 | MESZ |
- | C3.2 | um | 03h37 | MESZ |
2148 | C1.7 | um | 06h06 | MESZ |
2146 | B8.8 | um | 10h55 | MESZ |
- | C1.2 | um | 12h18 | MESZ |
- | C1.2 | um | 13h59 | MESZ |
2149 | M3.4 | um | 15h31 | MESZ |
- | C2.0 | um | 17h50 | MESZ |
2149 | C7.3 | um | 21h04 | MESZ |
Die bisher sichtbaren aktiven Regionen haben alle ein "Beta" Magnetfeld mit wenig Potential. Daher liegen auch die NOAA Vorhersagen für M-Flares nur bei 10%, das wird sich in den nächsten Tagen mit Sicherheit ändern.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2139 | 3 | β | DAO |
2141 | 5 | β | CSI |
2143 | 8 | β | DAI |
2146 | 6 | β | CSI |
2147 | 2 | β | CAO |
2148 | 5 | β | DRO |
Erdmagnetfeld und Elektronenfluss nachwie vor stark aus dem Gleichgewicht, KP-Index liegt aber mit KP3 noch im grünen Bereich.
Die NOAA hat für heute und morgen Meldungen für mögliche geomagnetische Stürme in der Größenordnung KP4 herausgegeben.
Die ACE-Daten zeigen starke Ausschläge und deuten daraufhin, dass KP4 durchaus im Bereich des Möglichen liegt.
Die WSA-Enlil Spirale zeigt, dass wir uns heute und morgen im Einflussbereich der Sonnenwinde aus den Koronalen Löchern befinden, was die Schwankungen im Erdmagnetfeld verursacht hat.
Die Sonnenwindgeschwindigkeit schwankt stark, liegt aber mit aktuell 331.7 km/sec
und einer Teilchendichte von: 3.8 Protonen/cm3 im grünen Bereich-
Das kräftige Koronale Loch in der südlichen Sonnenhemisphäre ist jetzt der Erde zugewandt, das Koronale Loch am Äquator ist nicht ganz so stark.
Die Grafik der Elektronendichte in der Ionosphäre von heute zeigt Bereiche größere Dichte im Pazifik auf der Höhe von Mittelamerika.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen