2146 | C1.6 | um | 07h19 | MESZ |
2152 | C1.1 | um | 09h05 | MESZ |
2146 | B7.7 | um | 15h57 | MESZ |
2146 | C1.9 | um | 17h20 | MESZ |
2152 | B8.4 | um | 18h23 | MESZ |
- | B6.4 | um | 20h50 | MESZ |
2151 | B5.8 | um | 21h39 | MESZ |
Von den fünf sichtbaren Regionen hat AR2146 zwar ein "Beta-Gamma-Delta" Magnetfeld, da sich die Region aber gerade aus dem sichtbaren Bereich herausdreht, wird da wohl nicht mehr viel zu erwarten sein. NOAA Vorhersagen sinken auf 40% für M-Flares heute und 30% morgen, X-Flares bleibt bei 5%
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2146 | 4 | β - δ - γ | DAI |
2148 | 6 | β | BXO |
2149 | 13 | β | EAI |
2150 | 8 | β | CAO |
2151 | 1 | α | HAX |
Von Interesse sind momentan einige große Filamente. Sollte es hier zu einer Ablösung kommen, würde die Erde mit Sicherheit was abkriegen.
Erdmagnetfeld und Elektronenfluss heute immernoch sehr unruhig. Es ereignete sich in den Morgenstunden ein Sonnensturm G1 mit Max.KP5 (rot). Mittlerweile ist aber wieder alles im grünen Bereich - NOCH!
Die NOAA rechnet morgen mit einem KP-Index von max.KP4.
Auf der WSA-Enlil Spirale der NOAA sind mittlerweile beide CMEs zu sehen, das hat sich aber mit dem Sonnensturm von heute soweit erledigt. Ab dem 30. August werden wir in den Einflussbereich des großen Koronalen Lochs am Sonnenäquator kommen, dessen Sonnenwindströme die Erde diesmal direkt treffen.Hierdurch könnte bis zum 1. September mit Sonnenstürmen zu rechnen sein.
Der Sonnenwind ist mit aktuell 340.3 km/sec und einer Teilchendicht von 4.7 Protonen/cm3 im grünen Bereich.
Hier nochmal ein Blick auf die Koronalen Löcher. Drei größere auf der nördlichen Hemisphäre und ein großes am Sonnenäuator.
Die Grafik der Elektronendichte in der Ionosphäre von heute zeigt Bereiche größere Dichte über dem Indischen Ozean.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen