Type IV Radioemission - Start: 2014 Aug 25 17:18 MESZ
Type II Radioemission - Start 2014 Aug 25 17:08 MESZ - Geschwindigkeit ca.: 707 km/s
10cm Radio Burst - Start: 16.58 Maximum 17.01 Ende 17:03 MESZ - Dauer: 5 Minuten - Spitze: 170 sfu
Nicht ganz so aktiv wie gestern, beschert uns die Sonne heute dennoch genug Potential für kräftige Flares. Die Basislinie ist wieder leicht gesunken in den oberen B-Bereich, so dass die stärksten Flares der letzten 24 Stunden sich nur im C1-Bereich bewegten. Erstaunlich, dass die aktive Region, die gestern den M5.9 prodziert hat, immer noch lediglich als "Alpha" geführt wird, während die Region AR2149 mit "Beta-Gamma-Delta" nicht mehr als C1 fertig kriegt! Bisher jedenfalls.
2150 | C1.0 | um | 03h15 | MESZ |
2149 | C1.0 | um | 05h50 | MESZ |
2149 | C1.1 | um | 08h48 | MESZ |
2146 | B9.7 | um | 09h55 | MESZ |
Von den acht sichtbaren Regionen haben 4 ein "Beta" Magnetfeld, der aussichtsreichste Kandidat für mehr Power ist AR2149, der sich aber nach wie vor dezent zurückhält. NOAA Vorhersagen sind gestiegen auf 55% für M-Flares und 10% für X-Flares innerhalb der nächsten 24-48h.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2141 | 1 | α | HSX |
2142 | 3 | β | CAO |
2143 | 6 | β | CAO |
2146 | 10 | β | DKI |
2148 | 10 | β | CAO |
2149 | 16 | β - δ - γ | EAC |
2150 | 1 | α | HSX |
2151 | 1 | α | HAX |
Erdmagnetfeld und Elektronenfluss heute ruhig, KP-Index max. KP1, meist sogar darunter.
ACE-EPAM zeigte aber heute früh um 5h MESZ starke Ausschläge, der Koronale Massenauswurf vom C8.8 Flare vom 22. August 2014 scheint sich bereits anzukündigen. Er sollte morgen gegen 17h MESZ auf der Erde eintreffen.
Die WSA-Enlil Spirale der NOAA wurde heute allerdings nicht aktualisiert. Der Koronale Massenauswurf, der vom gestrigen M5.9 Flare kam, wird noch nicht angezeigt. Auf der NASA WSA-Enlil Spirale ist er bereits zu sehen, wobei er keinerlei Auswirkung auf die Erde haben wird. Nach dem M2.8 Flare wurde eine neue WSA-Enlil Spirale von der NASA veröffentlicht, die zeigt, dass der neue Koronale Massenauswurf die Erde knapp verfehlen wird, eventuell leicht streifen.
Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist heute mit 263.4 km/sec und einer Teilchendichte von 2.4 Protonen/cm3 relativ schwach.
An Koronalen Löchern gibt es heute nichts Interessantes zu sehen, der südliche Bereich ist ruhig, am Äquator könnte in den nächsten Tagen ein etwas stärkes Koronales Loch zu beobachten sein.
Die Grafik der Elektronendichte in der Ionosphäre von heute zeigt Bereiche größere Dichte über Nordafrika und dem mittleren Südamerika.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen