Die aktuelle Konstellation ist wie in den letzten Tagen auch enttäuschend für ein solares Maximum, keine Flares über B-Niveau, ein B7.4 aus AR2139 war das höchste der Gefühle.
2137 | B6.4 | 00h30 | 00h36 | 00h55 |
2139 | B7.4 | 11h08 | 11h17 | 11h26 |
Von den fünf sichtbaren aktiven Regionen hat keine mehr als "Beta" Magnetfeld, also wenig Aussicht auf kraftvolle Sonneneruptionen! NOAA Vorhersagen sind mal wieder gesunken auf sensationelle 1% für M- und X-Flares innerhalb der nächsten 24 bis 48h.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2135 | 6 | β | EAO |
2137 | 5 | β | DRO |
2138 | 2 | β | CSO |
2139 | 13 | β | DSO |
2140 | 4 | β | BXO |
Die Ankunft der Sonnenwinde aus den Koronalen Löchern hat das Erdmagnetfeld ein bisschen ins Wanken gebracht, und so zeigte der Elektronenfluss leichte Schwankungen und auch der KP-Index war mt KP4 ein wenig instabil. Mittlerweile ist aber alles wieder im grünen Bereich.
Die ACE-Daten wie auch die Warning Timeline der NOAA zeigen ebenfalls das Eintreffen der Sonnenwinde an, mehr als KP4 wird aber nicht erwartet.
Der Sonnenwind ist mit aktuell 436.5 km/sec und einer Teilchendichte von 2.3 Protons/cm3 kräftig, aber immer noch im grünen Bereich.
Die WSA-Enlil Vorhersage zeigt,dass wir mindestens bis zum 18. August mit kräftigen Sonnenwindströmen rechnen müssen, wobei die Sonnenwindgeschwindigkeit vom 16. bis 18. August noch ein bisschen zulegen sollte.
Aktuell gibt es ein großes Koronales Loch auf der südlichen Hemisphäre, das uns auch weiterhin mit kräftigen Sonnenwinden versorgen wird.
Hier nochmal der Überblick über die NOAA Daten von heute:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen