2149 | C3.5 | um | 05:56 | MESZ |
2148 | C1.4 | um | 09:47 | MESZ |
2149 | C1.3 | um | 13h27 | MESZ |
2149 | C2.2 | um | 15h13 | MESZ |
Von den sieben sichtbaren aktiven Regionen haben zwei mittlerweile eine Doppelkonfiguration, "Beta-Gamma" bei AR2148 und AR2149. Hier können wir durchaus in den nächsten Tagen stärkere Flares erwarten. NOAA Vorhersagen sind gestiegen auf 30% für M-Flares und sogar 5% für X-Flares innerhalb der nächsten 24 bis 48 Stunden.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2141 | 1 | α | HSX |
2143 | 22 | β | DAC |
2146 | 6 | β | CSO |
2147 | 1 | α | HAX |
2148 | 16 | β - γ | EAC |
2149 | 9 | β - γ | EAC |
2150 | 1 | α | HSX |
Gestern ereignete sich ein C2.2 Flare um 12.27h MESZ aus aktiver Region 2146, so ziemlich in der Mitte der sichtbaren Sonnenscheibe mit Type II und Type IV Radio-Ausssendungen. Dieser Flare bescherte uns einen Koronalen Massenauswurf (CME/KMA), der größtenteils nicht in Richtung Erde ging, mit Adleraugen konnte man aber einen schwachen Halo auf der kleinen SDO sehen. Der KMA ist aber schwach und wird nichts Gravierendes auf der Erde ausrichten.
Kurze Zeit später kam von AR2146 um17:52h noch ein C6.2 Flare, der einen schwachen assymetrischen Full Halo CME produzierte, der ebenfalls in Richtung Erde marschiert. Wie bei demC2 Flare zuvor geht das meiste in Richtung Westen und weg von der Erde, aber es war ebenfalls eine schwacher Halo sichtbar. Das bedeutet dass sich momentan 2 CMEs auf dem Weg zur Erde befinden!
Typ II Radioemission
Start: 22.08.2014 um 02:09h MESZ (00:09 UTC)
Geschätzte Geschwindigkeit: 578 km/s
Typ II Radioemission
Start: 22.08.2014 um 12:17h MESZ (10:17 UTC)
Geschätzte Geschwindigkeit: 465 km/s
Typ IV Radioemission
Start: 22.08.2014 um 12:33h MESZ (10:33 UTC)
Typ II Radioemission
Start: 22.08.2014 um 17:44h MESZ (15:44 UTC)
Geschätzte Geschwindigkeit: 449 km/s
NOAA und NASA haben ihre WSA-Enlil Modelle entsprechend aktualisiert, das Eintreffen der CMEs wird am 26. August 2014 erwartet. Möglich dass das wieder geändert wird.
Erdmagnetfeld und Elektronenfluss heute wieder einigermaßen stabil, KP-Index bleibt bei ruhigen KP1.
Der Sonnenwind ist mit aktuell 289.9 km/sec und einer Teilchendichte von 3.7 Protonen/cm3 relativ schwach.
Die Grafik der Elektronendichte in der Ionosphäre von heute zeigt Bereiche größere Dichte über Nordafrika.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen