Auch heute zeigt sich die Sonne aktiv, fast alle zwei Stunden ein C-Flare aus aktiver Region AR2149. 24 Stunden Maximum ein C7.1 um 14:11h MESZ.
2149 | C1.3 | um | 03h56 | MESZ |
2149 | B8.9 | um | 05h55 | MESZ |
2149 | C3.4 | um | 07h55 | MESZ |
2149 | C1.8 | um | 09h28 | MESZ |
2149 | C3.6 | um | 13h18 | MESZ |
2149 | C7.1 | um | 14h11 | MESZ |
Heute sind nur noch vier aktive Regionen sichtbar, AR2152 hat ein "Beta-Gamma" Magnetfeld, dennoch produziert AR2149 die meisten Flares trotz einfacher "Beta" Konfiguration.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2149 | 11 | β | DHC |
2150 | 1 | α | HSX |
2151 | 1 | α | HSX |
2152 | 11 | β - γ | DAI |
Das Erdmagnetfeld und der Elektronenfluss sind wieder dabei, sich zu stabilisieren. Aber es kündigt sich bereits der nächste Sonnensturm an, KP-Index liegt momentan bei KP4. Gegen 23h MESZ konnten beim ACE-Satelliten wieder heftige Ausschläge beobachtet werden.
Der Sonnenwind ist aktuell mit 413.7 km/sec und einer Teilchendichte von 3.6 Protonen/cm3 kräftig, aber immer noch im grünen Bereich.
WSA-Enlil wie gestern, kräftige Sonnenwindströme aus den Koronalen Löchern sollten bis zum 1.September anhalten.
Die Koronalen Löcher am Sonnenäquator verabschieden sich so allmählich, es zeigen sich neue starke Bereiche in der südlichen Hemisphäre.
Die Grafik der Elektronendichte in der Ionosphäre von heute zeigt
Bereiche größere Dichte über der Arabischen Halbinsel und dem Indischen Ozean.