Was sich schon gestern mit einigen kräftigen C-Flares ankündigte, setzt sich auch heute fort. Es knistert ordentlich, und am östlichen Horizont lassen sich einige vielversprechende Kandidaten für ordentliche Eruptionen erkennen.
2104 | C1.5 | um | 02h10 | MESZ |
2096 | C1.1 | um | 06h44 | MESZ |
- | C1.6 | um | 07h28 | MESZ |
2104 | C1.5 | um | 09h21 | MESZ |
2096 | C1.8 | um | 10h06 | MESZ |
2104 | C1.1 | um | 12h31 | MESZ |
2104 | C4.9 | um | 13h52 | MESZ |
Momentan sind sechs aktive Regionen sichtbar mit maximal "Beta" Klasse. Das dürfte sich aber recht bald ändern, wenn die jetzt schon im Ansatz als riesige kraftvolle Sonnenfleckengruppen sichtbaren neuen Regionen Genaueres erkennen lassen. NOAA Vorhersagen bleiben bei 1% für X-Flares, steigen aber heute auf 10% und morgen auf 15% für M-Flares.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2096 | 5 | β | CSO |
2097 | 1 | α | HAX |
2100 | 5 | β | BXO |
2102 | 1 | α | HAX |
2103 | 2 | α | AXX |
2104 | 4 | β | DAO |
Vielversprechend die neue Sonnenfleckengruppe AR2104:
Magnetfeld und Elektronenfluss zeigten zwar einige Ausschläge sind aber insgesamt stabil.
Während am Sonnenäquator keine erwähnenswerten Koronalen Löcher mehr zu erkennen sind, versorgt uns das große Koronale Loch am Südpol nach wie vor mit kräftigen Sonnenwindströmen.
Die Sonnenwindgeschwindigkeit liegt mit 342.8 km/sec und einer Teilchendichte von 4.8 Protonen pro cm3 nach wie vor im grünen Bereich.
Vom NOAA Space Weather Prediction Center wurde ein geomagnetischer Sturm mit max. KP4 angekündigt:
Der KP-Index liegt aber nach wie vor zwischen KP3 und KP2 und damit ebenfalls im grünen Bereich.
Dennoch ist auf der WSA-Enlil Vorhersage zu sehen, dass ständig kräftige Sonnenwindströme aus den Koronalen Löchern zu uns unterwegs sind:
Hier noch einmal der Überblick über die NOAA Daten von heute:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen