Das was sich in den letzten Tagen als vielversprechende Aktivität der Sonne ankündigte, hat nicht zu weiteren Ereignissen auf der Sonne geführt. Einige starke Sonnenfleckenregionen haben sich aus unserem Sichtfeld verabschiedet, und so gab es heute nach einem M1.0 heute Nacht um 02:01h nur zwei nennenswerte Flares mit C8.3 aus AR2085 und C2.8 aus AR2089.
? | M1.0 | um | 02h01 | MESZ |
2085 | C8.3 | um | 04h15 | MESZ |
2089 | C2.8 | um | 09h42 | MESZ |
Mit nur noch einmal "Beta-Gamma-Delta" bei AR2089 und nur vier aktiven Regionen ist die Aktivität deutlich gesunken.. NOAA Vorhersagen sinken daher ebenfalls auf 55%/25% innerhalb der nächsten 24h und 55%/20% innerhalb der nächsten 48h für M/X-Flares.
Region | Anzahl der Sonnenflecken | ||
---|---|---|---|
2087 | 5 | β | DSO |
2089 | 16 | β - δ - γ | DAI |
2090 | 3 | β | CSO |
2092 | 4 | β | BXO |
Weiterhin waren am südöstlichen sowie am südwestlichen Sonnenrand Filament-Ablösungen zu beobachten, die Koronale Massenauswürfe (CMEs) zur Folge hatte. Auf der folgenden LASCO C2 Animation kann man dies sehr gut beobachten:
Erdmagnetfeld und Elektronenfluss heute ruhig.
Die Sonnenwindgeschwindigkeit liegt mit 351.4 km/sec und einer Teilchendichte 4.2 Protonen/cm3 im grünen Bereich.
Ein kleiner geomagnetischer Sturm dürfte sich laut NOAA Vorhersagen für den 16./17. Juni ankündigen, wenn ein starker Sonnenwindstrom die Erde erreicht.
Das große Koronale Loch in der südlichen Hemisphäre dürfte uns noch zusätzlichen Sonnenwind bescheren.
Hier nochmal der Überblick der NOAA Daten:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen