Die Auswirkungen des CME gestern waren schwächer als erwartet, ist wohl mal wieder an der Erde vorbeigerauscht. Heute gab es drei C-Flares und einen M-Flare, Tendenz leicht steigend. Zwei C-Flares C2.9 und C7.5 bescherte uns AR2082, die kraftvolle Gruppe AR2085 einen C7.0 und M1.1.
2082 | C2.9 | um | 07h13 | MESZ |
2082 | C7.5 | um | 08h05 | MESZ |
2085 | C7.0 | um | 10h09 | MESZ |
2085 | M1.1 | um | 13h39 | MESZ |
Dennoch sehen die Sonnenfleckenregionen nach wie vor vielversprechend aus. Mit dreimal "Beta-Gamma" müsste da noch was möglich sein. NOAA Vorhersagen gehen aber etwas zurück auf 60% M und 30% X-Flares in den nächsten 24h und 55% M und 25% X-Flares innerhalb der nächsten 48h.
Anzahl Sonnenflecken: 159 - Neue Regionen: 0
Region | Anzahl der Sonnenflecken | Klasse Magn. | Klasse Fleck |
---|---|---|---|
2082 | 2 | β | CAO |
2085 | 13 | β - γ | EAI |
2087 | 24 | β - γ | DAI |
2088 | 1 | α | HRX |
2089 | 10 | β - γ | DAI |
2090 | 3 | β | CSO |
2092 | 6 | β | BXO |
Das Space Weather Prediction Centre SWPC hat heute eine Weltraumwetterwarnung herausgegeben für eine Typ IV Radio Emission, die um 14:47h MESZ begonnen hat. Derartige Emissionen stehen meist im Zusammenhang mit starken Koronalen Massenauswürfen und solaren Strahlungsstürmen. (SN #466 vom 15.06.14 15:12h MESZ)
Auf der GIF-Animation von LASCO 2 kann man die Aktivität der Sonne in den letzten Tagen sehr gut beobachten:
Erdmagnetfeld und Elektronenfluss haben sich wieder normalisiert.
Mit einer Sonnenwindgeschwindigkeit von 366.6 km/sec und einer Teilchendichte von 2.9 Protonen pro cm3 liegen auch heute alle Werte im grünen Bereich.
Auf der nördlichen und südlichen Hemisphäre scheinen sich wieder Koronale Löcher zu entwickeln:
Hier nochmal die Zusammenfassung der Daten der NOAA:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen